Initiative für gute Pflege
(ND-Herrmann). Eine Initiative »Gute Arbeit in der Pflege« startet Sozialsenatorin Carola Bluhm (LINKE) am kommenden Montag für das Land Berlin. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft und eines steigenden Bedarfes an Fachkräften im Altenpflegebereich sollen mehr Menschen für den Beruf der Altenpflege gewonnen und Arbeitsbedingungen verbessert werden. Altenpflege sei eine »unschätzbar wichtige Arbeit für die Gesellschaft«, sagte die Senatorin. Sie werde vor allem von Frauen erbracht und häufig schlecht bezahlt. Die Arbeitszeiten seien besonders belastend, der Gesundheitsschutz mangelhaft.
Der Senat will Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, die Kranken- und Pflegekassen, die Verbände der Pflegeeinrichtungen sowie die Pflegewissenschaft dafür gewinnen, gemeinsam bei Ausbildung, Arbeitsbedingungen, Bezahlung sowie der Einhaltung des Mindestlohns voranzukommen. Alle sollen dazu »schnell an einen Tisch« gebracht werden, wie Carola Bluhm ND erläuterte. Dabei beklagte sie, dass angesichts des Personalmangels bereits »Kopfprämien« gezahlt und Fachkräfte abgeworben würden. Das Problem habe eine Dimension angenommen, dass ihm nur noch gemeinsam mit einem umfassenden Herangehen begegnet werden könne.
Ende 2008 gab es nach Angaben der Sozialverwaltung in den Berliner Altenheimen und ambulanten Pflege knapp 73 000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. 75 Prozent davon waren Frauen, mehr als ein Drittel arbeitete Teilzeit. Hinzu kamen rund 9000 Beschäftigte in Minijobs. Bei 48 Prozent der Beschäftigten lag der monatliche Lohn unter 1500 Euro brutto, bei 72 Prozent unter 2000 Euro. Die Ausbildungsquote war mit zwei Prozent an den Beschäftigten im Vergleich mit dem übrigen Sozialwesen (4,8 Prozent) ausgesprochen niedrig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.