Essen als Trost
Auch Sport lässt positive Gedanken entstehen
Besonders Menschen, die mit ihrer Umwelt in stabiler Beziehung leben, können durch Gedanken an ein Essen negatives Empfinden schnell ablegen, fanden die US-amerikanischen Forscher bei ihren Untersuchungen heraus.
«Essen dient vielen Menschen als Trost, jedoch auch als Ersatzbefriedigung. Denn auch wenn viele in der Alltagshektik ihre Emotionen nicht mehr wahrnehmen, der Hunger und der Appetit bleiben«, erklärt dazu die Dresdener Ernährungspsychologin Ilona Bürgel. Das Zielobjekt des Appetits – meist Süßes, Fettes oder Salziges – wecke über den Botenstoff Dopamin vor allem ein gutes Körpergefühl im Hier und Jetzt. Negative Situationen wie Stress, Kummer oder Langeweile werden so einfach zugedeckt, die Auseinandersetzung mit den Gefühlen bleibt erspart.
Alles wäre gut, hätte die Sache nicht einen Haken. »Dopamin stumpft mit der Zeit ab und fordert, dass man bald entweder das Essen wechselt oder statt einer Handvoll Gummibärchen gleich die ganze Tüte verschlingt.« Mit der Zeit kann sich auch Abhängigkeit vom Essen entwickeln, womit für Bürgel ein möglicher Weg zu Essstörungen beschritten ist. Eine Lösung könnte es der Expertin zufolge sein, neue Dopaminquellen wie Musik, Humor, Schönheit, Kunst oder Sport zu erschließen.
ND
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.