Belgien: Mit Rekord, aber ohne Regierung

Verhandlungen schleppen sich weiter hin

  • Lesedauer: 1 Min.
Belgien hat am Dienstag den Weltrekord Iraks für die längste Zeit bis zu einer Regierungsbildung eingestellt.

Brüssel (AFP/ND). Deutschlands westlicher Nachbar war am Dienstag 289 Tage nach den Parlamentswahlen vom 13. Juni 2010 weiter ohne richtige Regierung. Die Koalition unter Yves Leterme war im vergangenen April an einem Streit über die Rechte von französischsprachigen Belgiern in Flandern zerbrochen.

Der Streit um die Minderheitenrechte ist Teil der Konflikte zwischen den Parteien der Flamen einerseits und der Französischsprachigen aus Brüssel und der Wallonie andererseits. Die Auseinandersetzungen prägen auch die schleppenden Verhandlungen über eine Regierungsbildung und die damit zusammenhängende Staatsreform.

Im Zentrum steht die Frage, wie viel Macht von der Zentralregierung in Brüssel auf die Gliedstaaten übergehen soll. Die Flamen verlangen mehr regionale Eigenständigkeit als die Frankofonen, die stärker dem hergebrachten Bundesstaat und dem damit verbundenen Finanzausgleich die Treue halten. Auf lange Sicht strebt die in Flandern dominierende Neu-Flämische Allianz sogar eine unabhängige flämische Republik und damit das Ende Belgiens in der hergebrachten Gestalt an.

Bereits im Februar hatte das Land einen Rekord Iraks geschlagen, bei dem es um die Zeit zwischen Wahlen und einem Durchbruch in den Verhandlungen ging.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.