Reflektierende Warnweste in vielen Ländern Pflicht
Verkehrsrecht
Wer mit dem Auto ins Ausland fahren will, sollte nicht vergessen, dass in etlichen Ländern die Mitnahme reflektierender Warnwesten vorgeschrieben ist. Damit sollen diejenigen besser geschützt werden, die bei einer Panne oder einem Unfall aus dem Wagen aussteigen, um zum Beispiel das Warndreieck aufzustellen oder die Polizei anzurufen.
Ist keine Warnweste vorhanden oder ist sie außerhalb des Autos nicht angelegt, drohen Bußgelder, die in Österreich von 14 bis 2180 Euro reichen.
Die Westen gehören nicht in den Kofferraum, sondern unter die Sitze oder ins Handschuhfach. Denn wenn man erst im vollgepackten Kofferraum nach der Warnweste suchen muss, erhöht sich das Unfallrisiko.
Der Automobilclub Kraftfahr-Schutz (KS) empfiehlt, rechtzeitig vor der Reise Warnwesten für jeden Insassen zu kaufen. Sie gibt es preiswert an Tankstellen, im Zubehörhandel oder in Baumärkten. Sie sollten europäischem Standard entsprechen und das Kontrollzeichen »EN 471« enthalten. Der Norm entsprechen gleichermaßen gelbe, rote und orange Warnwesten.
Die Mitnahme von Warnwesten ist in Belgien, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Montenegro, Österreich, der Slowakei und Spanien Pflicht. In Norwegen und Portugal ist sie nur für Fahrzeuge mit nationalem Kennzeichen und in Tschechien – ebenso wie in Deutschland – nur für gewerblich genutzte Fahrzeuge Pflicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.