Waaaaaaas?!

Kommentar von Jörg Meyer

  • Lesedauer: 2 Min.

Heute ist der »International Noise Awareness Day«, wörtlich etwa »Internationaler Tag des Lärmbewusstseins«. Doch weil sich der Lärm um mangelndes Bewusstsein wahrlich nicht sorgen muss, gibt es diesen Tag. Es ist laut an der Straße, neben dem Flughafen und in der Disko. Straßenlärm ist für viele Menschen Nervtöter Nummer eins. In einer Langzeitumfrage des Umweltbundesamtes geben 83 Prozent der rund 70 000 Teilnehmenden an, sich von Verkehrslärm gestört zu fühlen, gefolgt von Flugzeuggedröhn und Schienengeratter mit 45 bzw. 40 Prozent. Tatsächlich ist es kaum mehr möglich, einen ruhigen Sonntag in der Natur oder auf dem Land zu verbringen; denn das tun viele Leute, und die meisten fahren mit ihren Motorvehikeln dorthin.

Was bleibt ihnen auch sonst? Etwas Anderes fährt dort am Sonntag nicht. Ohne Auto ist man außerhalb der Stadt aufgeschmissen – entweder man kommt nicht hin oder man kommt nicht weg, und viele Autos machen viel Lärm. Lösungsansätze gibt es: Beispielsweise dienen Tempo-30-Zonen in Innenstädten nicht nur der Feinstaubvermeidung, sondern damit werden auch die Lärmspitzen gesenkt. Es ist ein Unterschied, ob man den Motor bis 70 hochreißt oder ob es ein gemächliches Anfahren bis 40 ist. Fehlentwicklungen gibt es auch: Bahnstrecken werden aus Profitgründen stillgelegt, Prestigerouten ausgebaut Das Auto ist Jobsicherer, Exportmotor und vieles mehr, aber eben auch eine der Hauptquellen der Umweltverschmutzung. Und da tut ein grundlegendes Umdenken im Umgang mit des Deutschen liebstem Spielzeug mehr Not denn je. Wie bitte?! Ach, Entschuldigung, ich konnte Sie gerade nicht verstehen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.