Entwürfe der Palast-Blume

  • Lesedauer: 1 Min.

(ND-Kammer). Vor 35 Jahren wurde der Palast der Republik eröffnet. Daran erinnert der Palast-Freundeskreis mit seiner 19. Wanderausstellung in der Lichtenberger KULTschule, Sewanstraße 35. Zu den neuen Objekten gehören u.a. erste Darstellungen der »Gläsernen Blume« – die damals noch ein »Gläserner Baum« sein sollte – des Glasdesigners Richard Wilhelm.

Die Palast-Freunde fordern, dass im künftigen Humboldt-Forum auch an den Palast erinnert wird, indem beispielsweise die Gläserne Blume wieder aufgestellt wird. Dies wird auch in ihrer Petition an den Bundestag gefordert, die jetzt mit 500 Unterschriften übergeben wurde (die Ausstellung ist bis zum 27. Mai, mo.-fr. jeweils 9 bis 18 Uhr, geöffnet).

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.