- Brandenburg
- Brandenburg
Kino »Weltspiegel« wieder offen
Regisseur Wim Wenders zeigt zum Auftakt 3D-Tanzfilm über Ballettlegende Pina Bausch
Cottbus (dpa). Das fast 100 Jahre alte Cottbuser Filmtheater »Weltspiegel« nimmt nach mehr als einjährigen Umbauarbeiten seinen Spielbetrieb wieder auf. Zur Wiedereröffnung des Kinobaus, der zu den ältesten in Deutschland gehört, werde am kommenden Dienstag auch der international gefeierte Regisseur Wim Wenders erwartet, teilte das Filmtheater am Freitag mit. Wenders werde den 500 geladenen Gästen seinen preisgekrönten Streifen »Pina« vorstellen. Der 3D-Tanzfilm über die 2009 gestorbene Ballettlegende Pina Bausch war im Februar in den deutschen Kinos angelaufen. Für dieses Werk bekam Regisseur Wenders am Donnerstagabend im baden-württembergischen Ludwigsburg den mit 20 000 Euro dotierten Deutschen Dokumentarfilmpreis 2011.
Der denkmalgeschützte Jugendstilbau »Weltspiegel« erhielt neue Stühle und anstelle der Schräge Podeste, die für Tanzabende und andere Veranstaltungen zusammengeschoben werden können. In einem Anbau entstehen noch bis August zwei kleine Kinosäle für jeweils 80 Besucher. Dort sind auch eine Dachterrasse und eine Filmbar im Erdgeschoss vorgesehen. In den Umbau und die Sanierung des Bauwerks in der Innenstadt investiert der Cottbuser Projektentwickler und Betreiber Ralf Zarnoch nach eigenen Angaben drei Millionen Euro. Mit Hilfe der neuen 3D-Digitalprojektion und Satellitentechnik könnten im »Weltspiegel« künftig Kinofilme sowie Konzerte in Echtzeit gezeigt werden, sagte Marketingchefin Jana Drews. Bisher sind solche Vorstellungen nur in der UCI-Kinowelt im Cottbuser Stadtteil Groß Gaglow möglich. Zum 100. Jubiläum am 4. Oktober soll das Kino »Weltspiegel« komplett in neuem Glanz erstrahlen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.