Kino

»Gloria« im Kino: Die Musik der Befreiung

Die italienische Regisseurin Margherita Vicario lässt in ihrem Film »Gloria« die Waisenmädchen den Sakral-Gesang zum Pop-Song-Festival umfunktionieren

Gunnar Decker

Die große kollektive Illusion

Wie geht es dem »Treffpunkt Kino«? Die Probleme lauern im heimischen Wohnzimmer – eine Bestandsaufnahme

Florian Schmid

Heiliges Warum

Der Spielfilm »Saint Omer« rekonstruiert den Prozess um einen Kindsmord in Frankreich

Christin Odoj

Darf ich dich lecken?

Gar nicht so eindimensional: »Girls Girls Girls« entführt auf berührende Weise ins Gefühlschaos seiner jungen Heldinnen

Anna Gyapjas

Iran: »In der Poesie steckt Widerstand«

»And, Towards Happy Alleys« zeigt die iranische Kulturszene und läuft im Panorama der Berlinale – ein Gespräch mit Sreemoyee Singh

Interview: Inga Dreyer

Ein Lied geht um die Welt

Wie schafft man einen Klassiker? Das verrät der Film »Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song«

Christof Meueler

Morgenstunde, Abend

Zum Tod des Drehbuchdichters Wolfgang Kohlhaase

Hans-Dieter Schütt

Märchenhafter Bio-Punk

Der Film »Vesper Chronicles« erzählt vom Kampf gegen Ausbeutung in einer postapokalyptischen Welt

Florian Schmid

Widerstand wird wieder hip

»Horizont« ist ein Film wie ein Demo-Soundtrack: platt agitierend, aber mitreißend

Marit Hofmann

Die Fremdheit ist gegenseitig

»Alle reden übers Wetter« – eine dankenswerte Kritik an die Deklassierung der Ostdeutschen

Frank Schirrmeister

Nicht konform

Revolution im Kino, nicht in der Gesellschaft: Godard blieb allein

Christof Meueler