Frankenbund kritisiert Kult um Ludwig II.
Vorstandsmitglied Kalb: Wittelsbacher zerstörten und verramschten Kulturgüter aus dem Norden des Landes
Weidenberg (dpa/ND). Der Fränkische Bund hat den Kult um Bayerns »Märchenkönig« Ludwig II. kritisiert. Für die Region Franken habe das Hause Wittelsbach, dem der »Kini« entstammte, nicht viel Gutes gebracht. Würzburg und Bamberg seien jahrhundertelang nicht von der Königsfamilie kultiviert und geprägt worden, sondern von der katholischen Kirche, sagte Vorstandsmitglied Joachim Kalb am Dienstag. Am Wochenende hatten Tausende des Bayern-Königs gedacht. Er war vor 125 Jahren zu Tode gekommen.
Hof, Bayreuth, Erlangen und Ansbach seien maßgeblich von den Preußen gestaltet worden, sagte Kalb. »Nürnberg und die freien Reichsstädte verdanken ihre Pracht Handwerkern und Kaufleuten früherer Jahrhunderte.« Nach dem Anschluss Frankens an Bayern hätten die Wittelsbacher zudem fränkische Kulturgüter in gigantischem Ausmaß zerstört, verramscht und verschleppt, sagte der Vertreter des Vereins zur Wahrung und Durchsetzung gesamtfränkischer Interessen weiter. Obwohl es seit 1918 keine Monarchie mehr gebe, kralle sich das Königshaus bis heute unter anderem am Bamberger Domschatz fest. Die einzige Gegenleistung dafür seien einige Denkmäler und die Umbenennung von Straßen und Plätzen. Die Überbetonung der Großbauten des »Kinis« am Alpenrand – wie etwa Schloss Neuschwanstein – sorgen laut Kalb bis heute dafür, dass Franken in der Tourismuswerbung im Freistaat hinter Altbayern steht.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.