Kaufkraft der Rentner schrumpft
Inflation stieg stärker als Altersbezüge / LINKE fordert neue Rentenformel
Das Ministerium verwies in einer Antwort auf eine Frage der LINKEN zugleich darauf, dass sich die Renten an der Lohn- und nicht der Preisentwicklung orientieren. »Auch die Löhne der Beschäftigten genießen keinen Schutz vor Inflation«, schrieb das Ministerium.
LINKEN-Chef Klaus Ernst warnte in der »Süddeutschen Zeitung« vom Dienstag:: »Auf Deutschland rollt eine Welle der Altersarmut zu.« Sollten die Renten weiter in dem Tempo sinken, »dann liegt die Durchschnittsrente in zehn Jahren unter der Grundsicherung«, so Ernst. Er plädierte für eine neue Rentenformel, die die Ruheständler vor Inflationsverlusten schützt. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, sagte der Zeitung: »Die Rentner werden immer stärker von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung abgehängt.«
Kritik kam am Dienstag auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund. So erklärte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach in Berlin, es sei »ein gesellschaftlicher Skandal«, dass immer mehr Menschen im Alter nicht mehr von ihrer Rente leben könnten. »Wir brauchen endlich eine bessere soziale Absicherung für die Beschäftigten im Niedriglohnsektor und für prekär Beschäftigte«, forderte das DGB-Vorstandsmitglied. »Existenzsichernde Mindestlöhne gehören endlich ins Gesetzblatt.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.