Kein neues Geld
»Goethe« 60
Außenminister Guido Westerwelle hat dem Goethe-Institut zum 60. Geburtstag Unterstützung zugesagt, aber keine neuen Gelder in Aussicht gestellt. »Nur mit Ideenreichtum können wir neue Aufgaben erfüllen, die wir realistischerweise ohne zusätzliche Mittel leisten müssen«, sagte er am Dienstagabend bei der Jubiläumsfeier des Kulturinstituts in Berlin. »Das Goethe-Institut ist erfolgreich, weil es gerade kein Ministerium für Repräsentation ist, sondern Freiräume schafft.«
Der Präsident der Kultureinrichtung, Klaus-Dieter Lehmann, nannte die Arbeit in Krisengebieten eine Herausforderung für die Zukunft. »Diese Arbeit, die in erster Linie Bildungsarbeit ist und zivilgesellschaftliche Strukturen ermöglicht, bedarf einer stärkeren finanziellen Unterstützung«, sagte er mit Blick auf die Demokratiebewegungen im Nahen Osten.
Das 1951 gegründete »Goethe« vermittelt in 150 Instituten weltweit deutsche Kultur im und ins Ausland. Allein im vergangenen Jahr nahmen mehr als 200 000 Menschen an den Sprachkursen teil. Als eingetragener Verein ist das Institut selbstständig, seit 1969 ist es vertraglich für die deutsche Kulturarbeit im Ausland zuständig. Das Auswärtige Amt trägt mit 223 Millionen Euro (2010) rund zwei Drittel der jährlichen Kosten. dpa
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.