Rohstoffpoker in den »WeltTrends«
Neue Ausgabe des Magazins aus Potsdam
Potsdam (ND). Rohstoffe bestimmen politische Diskurse und politisches Handeln. Das gilt auch für Deutschland. Es geht um die Rohstoffversorgung, von Erdöl über Erdgas bis zu Seltenen Erden, für die Gegenwart und die Zukunft.
Die Abwendung der Bundesregierung vom Mantra der Atomkraft rückt die Suche nach neuen Quellen und Bezugswegen für Energie stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Befürworter und Kritiker der 2010 beschlossenen Deutschen Rohstoffstrategie kommen in der aktuellen Ausgabe der Potsdamer »WeltTrends« zu Wort.
Im »WeltBlick« wird des 70. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion gedacht, es geht nach Kuba und nach Südsudan, den jüngsten Staat der Erde, nach Ungarn und nach Berg-Karabach, über dessen Status gestritten wird. Die Intervention der NATO in Libyen wird mit der Frage nach der Zentralisierung der Weltgewalt verknüpft.
Der »Zwischenruf« in der außenpolitischen Zeitschrift misst Barack Obamas Taten an den Worten des US-Präsidenten, und im Forum werden Möglichkeit und Nutzen einer EU- bzw. Weltwirtschaftsregierung diskutiert. Der Kommentar zeigt eine von Skepsis geprägte israelische Sicht auf die Konsequenzen des »Arabischen Frühlings« für die Lösung des Nahostkonflikts.
»WeltTrends«, Einzelheft 9,50 Euro, Jahresabo 40 Euro/ermäßigt 25 Euro. www.welttrends.de. Telefon: 0331-977 4540
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.