Mit Blockflöten gegen Fluglärm am Müggelsee
2000 Menschen protestierten auf der vierten Montagskundgebung gegen die geplante Flugroute
(dpa). Die Gegner von geplanten Flügen über den Berliner Müggelsee haben am Montagabend ihre Proteste fortgesetzt. Auf dem Marktplatz von Friedrichshagen versammelten sich nach Angaben der örtlichen Bürgerinitiative FBI rund 2000 Demonstranten zur mittlerweile vierten Montagskundgebung. Prominentester Teilnehmer war der Regisseur Leander Haußmann (»Sonnenallee«), der in Friedrichshagen wohnt. Haußmann nannte die Flugroutenplanungen eine Respektlosigkeit gegenüber den Bürgern. »Wir haben uns die Demokratie erkämpft und sind jetzt enttäuscht«, sagte der Regisseur in seiner Rede mit Blick auf die friedliche Revolution in der DDR.
Der Protest im Berliner Südosten richtet sich gegen die jüngsten Flugroutenpläne der Deutschen Flugsicherung für den Hauptstadtflughafen in Schönefeld, der in einem Jahr in Betrieb geht. Bei Ostwind sollen demnach etwa 120 startende Flugzeuge täglich das Naherholungsgebiet Müggelsee in einer Mindesthöhe von 1150 Metern überfliegen. Außer dem Fluglärm warnen die Kritiker vor einer erhöhten Kerosinbelastung. Ihrer Ansicht nach sind andere Abflugrouten im Osten möglich, die weniger Anwohner belasten würden. Anfang 2012 wird das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung die Routen festlegen.
»Vielleicht haben wir nicht die beste Lobby und nicht das beste Lied – bei uns packt keiner die Badehose ein«, sagte Haußmann unter Anspielung auf den Wannsee-Schlager von Conny Froboess aus dem Jahr 1951. Wannsee am westlichen Stadtrand wird nach derzeitigen Routenplanungen mit wesentlich weniger Fluglärm fertig werden müssen als die Berliner am Müggelsee am östlichen Stadtrand.
Viele Demonstranten machten ihrem Zorn mit Trillerpfeifen, Tröten oder Rasseln Luft. Einige Kinder hatten Blockflöten mitgebracht. Auf Transparenten hieß es unter anderem: »Herr Platzeck, auch das dümmste Schaf braucht sauberes Wasser, reine Luft und Schlaf.« Matthias Platzeck (SPD) ist der Regierungschef von Brandenburg, das Land ist Miteigentümer der Flughafengesellschaft.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.