Rentenanwartschaften im Osten seit 1992 um 26,5 Prozent gesunken
Zahlbetrag zugleich aber deutlich gestiegen
Der relativ hohe Zahlbetrag für Ostrentner geht unter anderem darauf zurück, dass in der DDR bis zur Wende deutlich mehr Frauen berufstätig waren - häufig auch in Vollzeit - als in der damaligen Bundesrepublik. Mit Blick auf den Rückgang der Rentenanwartschaften sieht LINKEN-Parteichef Klaus Ernst inzwischen jedoch »auf den Osten Deutschlands eine Welle der Altersarmut zurollen«. Grund sei, dass »jetzt zunehmend die Jahrgänge in Rente gehen, die nach der Wende ohne Schuld ihren Arbeitsplatz verloren haben«, sagte Ernst der »Leipziger Volkszeitung«. Zu Buche schlüge dann insbesondere, dass im Osten viele lange arbeitslos gewesen und die Löhne immer noch niedriger seien.
Auch Sozialverbände, Gewerkschaften und SPD haben bereits wiederholt vor der der im Osten zu erwartenden Armut im Alter gewarnt. »Die Politik muss sich der drohenden Altersarmut im Osten endlich stellen«, sagte dazu Ernst. Er bekräftigte die Forderung seiner Partei nach einer Mindestrente. »Niemand darf künftig im Alter weniger als 850 Euro pro Monat haben«, verlangte der Vorsitzende der Partei DIE LINKE.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.