Gesichter der Renaissance
(epd). Das Berliner Bodemuseum zeigt von Donnerstag an bis zum 20. November »Gesichter der Renaissance«. Insgesamt 170 Meisterwerke aus Weltmuseen wie dem Louvre, dem Metropolitan Museum in New York, der National Gallery in London und der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen in Berlin illustrieren Italiens Beitrag zur europäischen Porträtkunst, die im 15. Jahrhundert diesseits und jenseits der Alpen aufblühte. Wie das Museum am Mittwoch in Berlin weiter mitteilte, sind auf den Kunstwerken unter anderem die florentinische Herrscherfamilie der Medici und Kaufleute der Seerepublik Venedig zu sehen. Zu den Höhepunkten der Schau zählen drei Bildnisse Giuliano de Medicis von Sandro Botticelli sowie das hier abgebildete Gemälde der »Dame mit dem Hermelin« von Leonardo da Vinci, das aus Krakau nach Berlin entliehen wurde.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.