Imker fordern Verbot von Gen-Anbau

Alternativ zehn Kilometer Sicherheitsabstand

  • Lesedauer: 2 Min.

München (dpa/ND). Nach dem Gen-Honig-Urteil des Europäischen Gerichtshofs fordern die Grünen und der Europäische Berufsimkerbund das Aus für den Anbau jeglicher Gen-Pflanzen. Die allerbeste Lösung wäre, den Anbau komplett zu untersagen, sagte der Präsident des Imkerbunds, Walter Haefeker, am Dienstag in München. Sollte dies nicht durchsetzbar sein, müsse ein Zehn-Kilometer-Sicherheitsabstand zwischen Bienenstöcken und gentechnisch veränderten Pflanzen festgeschrieben werden. Die von Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) geforderten drei Kilometer bezeichnete Haefeker als »Schritt in die richtige Richtung», aber als »fachlich nicht ausreichend«.

Nach dem EuGH-Urteil aus der vergangenen Woche müssen Lebensmittel, wie etwa Honig, die auch nur geringste Rückstände wie Pollen von Gen-Pflanzen enthalten, vorher geprüft und zugelassen werden. Sonst dürfe die Ware nicht in den Handel gelangen, urteilte der EuGH. Im konkreten Fall war es um Honig aus Bayern gegangen, der Pollen des gentechnisch veränderten Maises vom Typ MON 810 enthielt.

Der Hobbyimker Karl-Heinz Bablok, um dessen Honig es ging, plädierte auf der Pressekonferenz ebenfalls dafür, Gen-Pflanzen möglichst komplett zu verbieten. Dabei handle es sich um eine »biologische Invasion«, die man nie mehr werde stoppen können. Der Grünen-Agrarpolitiker Adi Sprinkart forderte den Freistaat auf, Bablok zu entschädigen. »Das wäre das mindeste.«

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.