Imker fordern Verbot von Gen-Anbau
Alternativ zehn Kilometer Sicherheitsabstand
München (dpa/ND). Nach dem Gen-Honig-Urteil des Europäischen Gerichtshofs fordern die Grünen und der Europäische Berufsimkerbund das Aus für den Anbau jeglicher Gen-Pflanzen. Die allerbeste Lösung wäre, den Anbau komplett zu untersagen, sagte der Präsident des Imkerbunds, Walter Haefeker, am Dienstag in München. Sollte dies nicht durchsetzbar sein, müsse ein Zehn-Kilometer-Sicherheitsabstand zwischen Bienenstöcken und gentechnisch veränderten Pflanzen festgeschrieben werden. Die von Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) geforderten drei Kilometer bezeichnete Haefeker als »Schritt in die richtige Richtung», aber als »fachlich nicht ausreichend«.
Nach dem EuGH-Urteil aus der vergangenen Woche müssen Lebensmittel, wie etwa Honig, die auch nur geringste Rückstände wie Pollen von Gen-Pflanzen enthalten, vorher geprüft und zugelassen werden. Sonst dürfe die Ware nicht in den Handel gelangen, urteilte der EuGH. Im konkreten Fall war es um Honig aus Bayern gegangen, der Pollen des gentechnisch veränderten Maises vom Typ MON 810 enthielt.
Der Hobbyimker Karl-Heinz Bablok, um dessen Honig es ging, plädierte auf der Pressekonferenz ebenfalls dafür, Gen-Pflanzen möglichst komplett zu verbieten. Dabei handle es sich um eine »biologische Invasion«, die man nie mehr werde stoppen können. Der Grünen-Agrarpolitiker Adi Sprinkart forderte den Freistaat auf, Bablok zu entschädigen. »Das wäre das mindeste.«
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können - marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten - brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das nd mit einem Beitrag deiner Wahl.