Europa-Politiker Schulz: Mehr Macht für EU-Parlament
Bildung einer europäischen Wirtschaftsregierung angeregt
Im Inforadio des RBB warb Schulz erneut für eine europäische Wirtschaftsregierung, die sich die Haushalte der einzelnen Staaten anschaue und darüber wache, dass Defizite vermieden würden. Diese Regierung müsse auch die Wirtschafts- und Arbeitspolitik koordinieren, und besonders auch die Steuerpolitik. Auch hier müsse allerdings die Rolle des EU-Parlaments gestärkt werden: "Wenn die Staats- und Regierungschefs sagen: »Wir sind eine Wirtschaftsregierung«, dann sag ich: »Dann sind wir das Wirtschaftsparlament.«, sagte Schulz.
Der Vorsitzende der Sozialdemokraten im EU-Parlament hat gute Chancen, im Januar 2012 Nachfolger von Parlamentspräsident Jerzy Buzek zu werden. Seine Fraktion nominierte den 55-jährigen am Dienstag einstimmig für das Amt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.