Orgelkonzert
Lärmbelästigung
Eine Nachbarin des Doms zu Verden klagte gegen die Kirchenmusik, die von der Domorgel kam. Die Kommune müsse dafür sorgen, dass außerhalb des Gottesdienstes keine wahrnehmbare Musik mehr gespielt werde. Das Oberlandesgericht Celle wies das Ansinnen zurück (Az. 4 U 199/09). Nach Messungen eines Sachverständigen vor Ort würden die maßgeblichen Immissionswerte eingehalten. Die Lärmbelästigung halte sich in Grenzen. Hier zählten auch die Belange der Allgemeinheit. Deren Interesse an der Pflege der Kirchenmusik und der Ausbildung von Organisten müsse zum Tragen kommen – und dazu gehöre auch das Üben, so die Richter.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.