Stärkung des Pakts gegen Kindersoldaten
Jetzt hundert Unterzeichnerstaaten
New York (AFP/ND). Angola, Armenien, Bosnien-Herzegowina, Costa Rica und San Marino hätten am Rande der UN-Vollversammlung in New York die »Verpflichtungen der Konferenz von Paris« aus dem Jahr 2007 unterzeichnet, hieß es am Dienstag aus Diplomatenkreisen. Damit gehören künftig mehr als die Hälfte der 193 UNO-Mitgliedstaaten dem Abkommen an. Mit den im Februar 2007 auf einer Konferenz in der französischen Hauptstadt beschlossenen »Pariser Verpflichtungen« sagen die Unterzeichnerstaaten zu, die Rekrutierung von Kindern in Armeen und Milizen zu verhindern, den Schutz von Kindern in Konfliktregionen sicherzustellen und die Reintegration früherer Kindersoldaten zu unterstützen. Der Beitritt der neuen Staaten zeige, dass »die internationale Gemeinschaft entschlossen ist, dieses untragbare Phänomen zu beenden«, sagte der französische Botschafter für Menschenrechte, François Zimeray.
Im Jahr 2010 halfen das Kinderhilfswerk UNICEF und andere Organisationen weltweit bei der Demobilisierung und Reintegration von 10 000 früheren Kindersoldaten. Schätzungen zufolge werden aber insbesondere in Afrika und Asien weiter Hunderttausende Kinder in Armeen und Milizen eingesetzt. Die UN-Sondergesandte für Kinder, Radhika Coomaraswamy, wirbt weiter für die Unterzeichnung der Richtlinien. Insbesondere Russland, China und Pakistan weigern sich, das Abkommen zu unterzeichnen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.