Anders wirtschaften, anders leben

Proteste in Kiel gegen Spitzentreffen von Wirtschaft und Politik

  • Dieter Hanisch
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Treffen illustrer Wirtschaftsprotagonisten in Kiel ruft Globalisierungskritiker auf den Plan. Unter dem Motto »Eine andere Welt ist nötig« wollen sie gegen das vom 4. bis 6. Oktober stattfindende Global Economic Symposium (GES) protestieren. Das Treffen der »Top-Entscheider«, wie es sich selbst bezeichnet, findet zum dritten Mal in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt statt, federführend ist das Institut für Weltwirtschaft. Rund 400 Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Industriebosse und Bänker werden dort hinter verschlossenen Türen tagen, um Lösungen für die Herausforderungen einer globalisierten Welt zu suchen.

Die Gegenbewegung von Attac bis ver.di kritisiert das Treffen als Ideologieschmiede. Die Globalisierungskritiker bezweifeln, dass eine auf Wirtschaftswachstum setzende Politik die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Krisen lösen kann. Mit einem Alternativkongress im Veranstaltungszentrum »Pumpe« wollen sie am Wochenende ein anderes globales Zusammenleben in den Mittelpunkt rücken, das sich nicht über unendliches Wachstum und Profitstreben definiert. Geplant sind Diskussionsblöcke zu den Themen Globale Soziale Rechte, Solidarische Ökonomie, Wachstumskritik, Militarisierung und Rüstung, Abschottung Europas vor Flüchtlingen, Sozialabbau und Daseinsvorsorge sowie eine genaue Betrachtung des »Krisenlabors Griechenland«.

Am Dienstag wird es am Kieler Hauptbahnhof um 16 Uhr vis-à-vis zum GES-Tagungshotel »Atlantic« eine Kundgebung mit anschließender Demonstration geben. Das Motto des Aktionstages lautet »Kiel ist Krisengebiet«.

Alle zwei Jahre soll das GES-Treffen im Ausland stattfinden. Versammelte man sich im Vorjahr in Istanbul, haben die Verantwortlichen sich für 2012 Rio de Janeiro als Tagungsort ausgeguckt.

www.andereweltistnoetig.de

www.geskiel.blogsport.de

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.