Vattenfall klagt

Kommentar von Kurt Stenger

  • Lesedauer: 1 Min.

Um die Energiekonzerne war es seit dem Rummel um den zweiten Atomausstiegsbeschluss in Deutschland ziemlich ruhig gewesen. Damals konnten sie mit Drohkulissen und Lobbyarbeit einen Ausstieg light mit spätem Schlusstermin und anderen günstigen Konditionen durchsetzen. Sauer waren die Konzerne trotzdem - kein Wunder, schließlich wurden sie doch von der Politik über Jahrzehnte verhätschelt, was die Erwartung weckte, ihnen werde jeder Wunsch erfüllt.

Da der Ausstiegsbeschluss auf absehbare Zeit schon nicht rückgängig zu machen ist, möchte man sich das Abschalten der Reaktoren auf dem Klageweg versilbern lassen. Besonders dreist agiert der schwedische Konzern Vattenfall, den zuletzt auch das Scheitern des CCS-Gesetzes im Bundesrat so richtig auf die Palme gebracht hat. Vattenfall bereitet eine Milliardenklage bei einem internationalen Schiedsgericht vor, wo noch das alte neoliberale Prinzip vorherrscht: Investorenfreiheit geht vor Demokratieklimbim und Umweltschutzkinkerlitzchen. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Bundesregierung auf keinerlei Schadenersatzzahlungen einlässt und auf EU-Ebene die schwedischen Kollegen um Unterstützung ersucht. Vattenfall ist schließlich ein Staatskonzern.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.