Blutige Proteste in Kairo
Auseinandersetzungen hielten am Wochenende an
Kairo (AFP/nd). Beide Seiten gaben sich gegenseitig die Schuld an den Zusammenstößen, bei denen seit vergangenem Freitag mindestens zehn Menschen getötet und 500 weitere verletzt wurden. Im Internet kursierten Bilder von Militärpolizisten, die Frauen an den Haaren zerren oder mit dem Schlagstock bedrohen. Am Sonntag hielten Demonstranten das Titelfoto einer Zeitung in die Höhe, auf dem zu sehen ist, wie Soldaten eine verschleierte Frau schlagen und über den Boden schleifen.
Der Übergangsregierungschef Kamal al-Gansuri sagte dagegen, bei den Akteuren der neuen Proteste in Kairo handle es sich nicht um »junge Revolutionäre«, sondern um »eingeschleuste Elemente«, die zur »Konterrevolution« ausholten. Diese, nicht die Sicherheitskräfte, hätten am Freitag auch das Feuer auf Demonstranten eröffnet.
Die Proteste richten sich unter anderem gegen den vom Obersten Militärrat eingesetzten Ministerpräsidenten Gansuri. Dieser war bereits in den 90er Jahren Regierungschef unter dem im Februar gestürzten Präsidenten Husni Mubarak. Die Demonstranten fordern Gansuris Ablösung sowie die rasche Machtübergabe an eine gewählte Zivilregierung. Besonders verhasst ist ihnen der Chef des Militärrats, Hussein Tantawi, der unter Mubarak 20 Jahre lang Verteidigungsminister war und nach dem Sturz des langjährigen Machthabers die Führung des Landes übernommen hatte.
Bei Demonstrationen gegen den Militärrat waren bereits Ende November mehr als 40 Menschen getötet worden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.