US-General McChrystal bei Siemens

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd-Heilig). Siemens holt den einstigen Afghanistan-Kommandeur Stanley McChrystal an Bord, um die Geschäfte mit der US-Regierung anzukurbeln. Der 57-Jährige ist einer der kreativsten US-Militärs. Doch unbedachte Äußerungen in Richtung Politik hatten dazu geführt, das Präsident Barack Obama seinen Schildträger feuerte.

Die USA sind der wichtigste Auslandsmarkt für den deutschen Technologiekonzern. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete die US-Tochter von Siemens einen Jahresumsatz von fast 20 Milliarden Dollar. Der in München erwirtschaftete Export-Umsatz stagniert derweil bei rund einer Milliarde, soll aber bis 2015 verdoppelt werden.

Schwer zu machen in Zeiten, da das Weiße Haus auch in der Rüstungssparte spart. Zudem werden traditionell einheimische Konzerne bevorzugt. Also setzt man in München verstärkt auf Lobbyarbeit. Man stellte in jüngster Zeit 300 sogenannte Veteranen ein, im kommenden Jahr sollen weitere 150 hinzukommen. Siemens vergab zudem Vorstandsposten an den ehemaligen US-Army-Generalleutnant John Sylvester sowie den ehemaligen Manager des Rüstungsriesen Lockheed-Martin, Robert Coutts. Zudem köderte man Camille Johnston, unlängst noch Pressesprecherin der First Lady Michelle Obama.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -