Tod bei Tellingstedt

Das Stück »Alexandra« im Schlosspark Theater beschreibt Aufstieg und Fall eines Stars

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 4 Min.

Berührend das Foto im Programmheft: Von vier strahlend jungen Schlagerbarden der 1960er Jahre lebt nur noch Vicky Leandros. Die anderen wurden Opfer ihres Jobs, Roy Black, Rex Gildo, auch Alexandra. Nächstes Jahr wäre sie 70, 1969 starben sie und ihre Mutter bei einem Auffahrunfall, nur der kleine Sohn blieb fast unverletzt. Der frühe Tod nach dreijähriger Karriere erhob die Sängerin zur Legende, die, wie der Internet-Fanblog ausweist, bis in unsere Tage wirkt. Eine TV-Dokumentation von 1999 recherchierte manche Ungereimtheit um Alexandra, trug dem Autor Drohanrufe ein. Sie habe was falsch gemacht, trotz allem Ruhm, wird sie darin aus einem Interview zitiert. Sorgsam hat auch Michael Kunze der Biografie nachgefahndet und sie zu einem Stück geformt. Als »Alexandra - Glück und Verhängnis eines Stars« erlebte es im Schlosspark Theater seine Uraufführung.

Zweieinhalb Stunden lang bleibt auf Matthias Karchs Bühne ein TV-Studio einziger Schauplatz - von Metallgehängen flankierte Showszene, ein Ort der Künstlichkeit, wie Alexandra die gleißenden Plätze zunehmend empfunden haben mag. Auf eine Stufe setzt sie sich, will ihre Geschichte erzählen, wird unterbrochen von Jaques, dem letzten Gefährten, der die Dinge anders sieht, von höherer Warte. Geschickt entgeht Kunze der Gefahr des chronologischen Lebensberichts, setzt auf Aussagendualität. »Ich wollte die deutsche Gréco werden«, gesteht sie, »du warst naiv«, kontert er.

Mit 19 sang sie in russischen Restaurants auf der Reeperbahn, verzichtete aufs Abitur, lernte dort ihren Mann kennen. Seinen Namen Nefedov trug die geborene Doris Treitz bis zum Ende, von ihm stammt Sohn Alexander, der das Künstlerpseudonym Alexandra gab. Nefedov, Schriftsteller, der aufs Visum für Boston wartet, will ihr das Singen verbieten, Scheidung ist die Konsequenz. Alexandra hofft auf den Einstieg in die Branche, jobbt, besucht eine Schauspielschule, lernt den entscheidenden Produzenten kennen. Ein Lied für ihren Sohn singt sie bei den Probeaufnahmen, auch »Plaisir d’amour«. Die deutsche Joan Baez soll aus dem »Juwel« werden, der Phonogram-Chef, weniger überzeugt, erlaubt eine Single als Test.

Dann folgen die Hits: »Schwarze Balalaika«, das ihr abgerungene »Sehnsucht«, »Zigeunerjunge«. Fixiert war sie mit ihrem dunklen Timbre auf melancholisch russische Balladen. Hazy Osterwald nimmt die noch Unbekannte mit auf Tour durch die Sowjetunion, wo der KGB zur Sicherheit einen Musikstudenten auf sie ansetzt, in den sie sich prompt verguckt. Als sie fürs Vorprogramm von Adamo engagiert ist, der Star sich verspätet, begeistert sie das aufgebrachte Publikum und gerät an Adamos Manager: wieder eine Affäre mit Effekt. Er garantiert ihr, dass sie endlich eigene Texte schreiben darf. »Illusionen« entsteht, Musik Udo Jürgens, mit dem sie sich anfreundet, der Verkaufserfolg bleibt aus, die Auftritte jagen einander: Rio, Nizza, Amsterdam. Sie wolle die Welt heller machen, sagt sie, schreibt Text und Musik zu »Mein Freund, der Baum« über das Sterben der Natur.

Sie ist überanstrengt, als Mutter überfordert, gestützt von der eigenen Mutter. Und träumt von einem weißen Mercedes mit roten Ledersitzen, vom vorgeschossenen Managergeld. Amsterdam wird Jaques‘ Stunde: Er, Korea-Pilot, nun in Koblenz, gewinnt ihre Liebe, für Alexandra »der Mann meines Lebens«, fortan ihr Berater.

Dann die Enttäuschung: Jaques kneift, als sie ihn heiraten will. Eine Detektei findet heraus, dass er schon gebunden ist. Alexandra bricht zusammen, der Plattenumsatz stockt ohnehin, sie muss ins Krankenhaus. Trauriger noch geraten die Liedtexte, vom Herz, das über Meere zum Geliebten fliegt, vom Sommer, mit dem alles in Scherben geht. Im Pariser Olympia, dem Mekka des Chansons, fühlt sie sich angekommen, angenommen, als Jaques auftaucht und warnt, sie sei in Gefahr. Niemanden habe sie mehr, dem sie vertrauen könne, bricht es beim Produzenten aus ihr heraus, eine der bewegendsten Szenen des Stücks.

Der Urlaub auf Sylt soll der Selbstfindung dienen: Ihr Mercedes fährt auf unübersichtlicher Kreuzung einem steinbeladenen LKW auf. Was genau geschah, bleibt offen, woran auch Kunze nicht rüttelt. »Der Traum vom Fliegen« blieb Alexandra, uns bleiben ihre Lieder.

Jasmin Wagner, als »Blümchen« von frühem Schlagerruhm, überzeugt im Spiel, kann gesanglich indes nicht Charisma und Faszinosum der realen Alexandra erfahrbar machen. Timothy Peach als Jaques, Stephan Szasz als Produzent, Helge Bechert als Manager prägen Adelheid Müthers punktgenaue wie schlichte Inszenierung.

Bis 20.1., Schlosspark Theater

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal