Kim bleibt auf Linie
Trotz scharfer Rhetorik Lichtblick für Dialog
Seoul/Pjöngjang (dpa/nd). In der (Nord)-Koreanischen Demokratischen Volksrepublik (KDVR) wird es auch unter dem neuen Staatsführer Kim Jong Un keine Veränderung der politischen Grundlinien geben. In einer Erklärung der Nationalen Verteidigungskommission hieß es am Freitag: »Die törichten Politiker in der Welt, einschließlich der Marionettengruppe in Südkorea, sollten keine Veränderung von der Volksrepublik erwarten.« Mit der Regierung des Präsidenten der Republik (Süd)-Korea, Lee Myung Bak, werde Pjöngjang niemals in Beziehung treten, wurde die Kommission von den Medien zitiert.
Trotz der scharfen Rhetorik ließ die Verteidigungskommission die Tür für einen Dialog offen. »Die Armee und die Bevölkerung werden den Weg zur Verbesserung der Nord-Süd-Beziehungen weitergehen und Frieden und Wohlstand erreichen«, hieß es.
Die Erklärung des mächtigsten Entscheidungsgremiums der KDVR kam einen Tag nach dem Ende der offiziellen Trauerzeit für Staatschef Kim Jong Il. Er war vor knapp zwei Wochen im Alter von 69 Jahren gestorben.
Zum ersten Mal wurde sein 29-jähriger Sohn und Nachfolger am Freitag auch als »Großer Führer« bezeichnet - ein Attribut, das vor allem seinem Großvater, dem »ewigen Präsidenten« Kim Il Sung, vorbehalten war. Auch berichteten die Medien, dass Briefmarken mit dem Bild Kim Jong Uns herausgegeben worden seien.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.