- Politik
- Bewegungsmelder
Wikipedia schließt Spendenaufruf mit Rekord ab
(dpa/nd). Das Online-Lexikon Wikipedia hat mit seinem jährlichen Spendenaufruf eine Rekordsumme von 20 Millionen US-Dollar eingenommen. Seit Mitte November spendeten weltweit mehr als eine Million Menschen Geld an das nicht-kommerzielle Projekt, wie die amerikanische Stiftung Wikimedia Foundation am Montag zum Abschluss der Aktion in ihrem Blog mitteilte. Damit sei die Kampagne die bislang erfolgreichste. Seit 2003 rufen die Wikipedia-Betreiber jedes Jahr zu Spenden auf, um den Betrieb des kostenlosen und werbefreien Lexikons zu finanzieren. Von dem Geld sollen dieses Jahr unter anderem zusätzliche Server und der Ausbau der mobilen Dienste finanziert werden. Auch die Entwicklung neuer Funktionen sei geplant.
In Deutschland geht die Spendenaktion noch bis Freitag weiter. Bis dahin soll das diesjährige Spendenziel von 3,8 Millionen Euro erreicht werden. Rund 2 Millionen Euro will der Verein selbst verwenden, 1,5 Millionen Euro sind für die Wikimedia Foundation eingeplant, weitere 220 000 Euro kostete die Kampagne.
Bis Dienstag spendeten mehr als 130 000 Menschen rund 3,7 Millionen Euro. Im vergangenen Jahr waren es rund 2,2 Millionen Euro.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.