Mietobergrenze anheben

Landesarmutskonferenz fordert neue Regelungen

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Die Landesarmutskonferenz Berlin hat eine baldige Anhebung der Mietobergrenzen für Hartz-IV-Empfänger verlangt. Sie forderte den Senat am Freitag auf, bis Ende März die Ausführungsvorschriften für die Wohnkostenübernahme an die realen Mieten anzupassen, wie sie auch der Berliner Mietspiegel abbilde. Bei immer mehr Hartz-IV- und Sozialhilfeempfängern reiche der Mietzuschuss der Ämter nicht mehr aus, um die monatliche Warmmiete zu bezahlen, hieß es in einer Mitteilung. Seit 2005 seien die Richtwerte für angemessene Bruttowarmmieten - mit Ausnahme einer Erhöhung um 18 Euro für Ein-Personen-Haushalte - nicht mehr angepasst worden.

Nach Darstellung der Armutskonferenz liegen mittlerweile im Durchschnitt 20 Prozent der sogenannten Bedarfsgemeinschaften mit ihren Unterkunftskosten über den Richtwerten, in einigen Bezirken seien es sogar bis zu 40 Prozent. Die Zahl der von den Jobcentern aufgrund zu hoher Wohnkosten veranlassten Umzüge habe sich laut Erhebungen der Senatssozialverwaltung im letzten Jahr verdoppelt. Die im Dezember 2009 gegründete Landesarmutskonferenz ist ein Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.