- Brandenburg
- Brandenburg
Bürgermeister darf sein Amt nicht ausüben
Guben (dpa). Die Stadtverordneten von Guben haben dem Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) erneut die Führung der Dienstgeschäfte untersagt. Wie die Stadtverwaltung am Donnerstag mitteilte, sei der Beschluss in der Sondersitzung am Mittwochabend mit deutlicher Mehrheit gefasst worden. Seit dem ersten Entscheid der Stadtverordnetenversammlung am 9. November 2011 haben sich neue Erkenntnisse ergeben, hieß es. Damit beginne formell erneut eine Schutzfrist von drei Monaten. Dann muss über das weitere Verfahren entschieden werden.
Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt weiter wegen Verdachts der Korruption. Hübner, der 2002 Bürgermeister wurde, soll Einfluss auf städtische Bauaufträge genommen und somit persönliche Vorteile erlangt haben. Bisher ging es um eine kommunale Firma. Die Ermittler erhielten nun Kenntnis von einem zweiten Unternehmen, von dem Hübner im Zusammenhang mit kommunalen Aufträgen private Sach- und Dienstleistungen erhalten haben soll.
Der Rathauschef bestreitet die Vorwürfe und wehrt sich gerichtlich dagegen. Der 60-Jährige ist seit dem 20. Januar vom Dienst beurlaubt. Der Spree-Neiße-Landrat leitete bereits nach dem ersten Beschluss der Stadtverordneten im November ein Disziplinarverfahren gegen Hübner ein. Dieses Verfahren ruht jedoch bis zu einer abschließenden Klärung durch das Gericht. Die Ermittlungen gegen Hübner waren durch zwei Strafanzeigen Mitte 2010 sowie durch Erkenntnisse einer Finanzbehörde ausgelöst worden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.