S-Bahn-Vertrag nicht mehr geheim
(nd). Der Senat hat gestern wie angekündigt den Verkehrsvertrag mit der S-Bahn im Internet veröffentlicht - nach eigenen Angaben vollständig mit allen Änderungen und Ergänzungen (www. stadtentwicklung.berlin.de/verkehr). Im Netz gab es seit Mitte Februar bereits eine Version des S-Bahn-Vertrages zu lesen, die ein Privatmann mit Einsicht in die Vertragsunterlagen ins Internet gestellt hatte, allerdings mit geschwärzten Passagen. Eine Offenlegung der Verträge hatte neben anderen der Berliner S-Bahn-Tisch verlangt, der ein Volksbegehren gegen eine Privatisierung der S-Bahn anstrebt. »Es zeigt, dass Druck auf die Politik sich lohnt«, so Sprecher Rouzbeh Taheri. Eine der Begründungen für das faktische Verbot es Begehrens habe sich in Luft aufgelöst.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.