Werbung

Tonnenweise Elefanten im Museum

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Zehn Tonnen Gewicht, gekrümmte Stoßzähne und lange Rüssel: Das Berliner Naturkundemuseum zeigt in einer neuen Sonderausstellung, dass es in Deutschland vor 200 000 Jahren Elefanten gab - gigantischer als Mammuts. Als Beleg dienen Fossilien aus der Nähe von Halle, die 1985 in einer Braunkohlengrube entdeckt wurden. Auf der Basis dieser Funde hat ein Künstler einen der vier Meter großen »Altwelt-Elefanten« nachgebaut. Das riesige Rüsseltier ist nun im Treppenhaus des Museums zu sehen. Die neue Sonderschau zeigt auch eine Welt, in der vertraute Pflanzen und Tiere neben längst ausgestorbenen Arten lebten. Die Ausstellung ist bis Ende August zu sehen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.