Niedersachsen sagt Ja zur Elbvertiefung

Versalzung in Obstanbaugebieten befürchtet

  • Lesedauer: 1 Min.

Dannenberg (nd - Hagen Jung). Nach Schleswig-Holstein hat nun auch Niedersachsen der von Hamburg gewünschten Elbvertiefung zugestimmt. Die Entscheidung der schwarz-gelben Landesregierung für das umstrittene Projekt fiel gestern Vormittag in Hannover.

Unmittelbar nach dem Ja-Wort zum Ausbaggern des Flusses wollten Regierungsvertreter mit Repräsentanten der Obstbauern aus der Elbregion Verträge schließen, in denen die Süßwasserversorgung der Plantagen geregelt wird. Die Elbvertiefung soll es auch Containerschiffen mit einem Tiefgang von 14,50 Metern ermöglichen, voll beladen den Hamburger Hafen anzusteuern. Dies ist bislang nicht möglich. Hinsichtlich der Kosten des Projekts gehen die Schätzungen auseinander. Die Hamburger Hafenverwaltung rechnet mit rund 500 Millionen Euro, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit über 600 Millionen.

Aus den Reihen der Opposition in Niedersachsen und von Umweltverbänden gab es seit langem teils heftige Kritik an der geplanten Vertiefung. Eine Versalzung der Obstanbaugebiete drohe, auch sei die Deichsicherheit gefährdet, hieß es. BUND und Nabu erwägen rechtliche Schritte gegen die Elbvertiefung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.