Arbeitslosigkeit leicht gesunken

Unternehmen meldeten seit Januar 26 000 neue Stellen

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Der Aufschwung am Berliner Arbeitsmarkt hat sich im Monat April fortgesetzt. Die Zahl der Arbeitslosen sank im Vergleich zum März zwar nur leicht, die Quote lag jedoch einen Prozentpunkt unter dem Wert des Vorjahres. Auch die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zeigt weiter nach oben.

Wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte, waren im April 223 797 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 1137 weniger als im März und 14 412 weniger als ein Jahr zuvor.

Die Quote lag bei 12,9 Prozent und somit 0,1 Punkte unter dem Wert des Vormonats. »Die wirtschaftliche Entwicklung in Berlin ist weiterhin gut«, erklärte der Direktionschef Dieter Wagon. Die Unternehmen der Hauptstadt hätten seit Jahresbeginn mehr als 26 000 neue Stellen gemeldet, dies seien 8000 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Bundesweit sank die Arbeitslosenquote im April um 0,2 Punkte auf 7,0 Prozent. Im Vergleich der 16 Bundesländer ist Berlin auf den letzten Platz zurückgekehrt. Zuvor hatte drei Monate lang Mecklenburg-Vorpommern die höchste Arbeitslosigkeit.

Ein deutliches Plus meldete die Arbeitsagentur bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der Hauptstadt. Deren Zahl lag im Februar bei 1,17 Millionen, das waren 38 000 mehr als ein Jahr zuvor. »Mit dieser Steigerung von 3,3 Prozent liegt unsere Stadt bundesweit an der Spitze«, sagte Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz (für CDU) nach Angaben der Senatsverwaltung.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.