Datenbank zu Raubkunst

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek will künftig über das Internet nach den rechtmäßigen Eigentümern von NS-Raubgut suchen. Sie stellte eine Datenbank ins Netz (raubgut.zlb.de), in der fragliche Bücher genau erfasst und beschrieben werden. »Auch wenn die meisten keinen großen monetären Wert haben, sind sie als Erinnerungsträger für die Überlebenden des Holocaust und für die Familienangehörigen von Ermordeten von unschätzbarem Wert«, teilte Sammlungsleiterin Annette Gerlach am Donnerstag mit.

Die Nazis hatten zwischen 1933 und 1945 zahllose Bücher und ganze Bibliotheken von verfolgten Juden beschlagnahmt. Allein bei der Landesbibliothek landeten mehr als 200 000 verdächtige Exemplare. Über 4500 davon wurden bereits online erfasst. In der Datenbank können jetzt alle Interessierten den Bestand durchforsten.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.