Ultimatum an Stromnetzbetreiber
Umweltminister drohen mit Verstaatlichung
Schleswig (AFP/nd). Die Umweltminister der Bundesländer fordern von den großen Stromnetzbetreibern bis Oktober ultimativ einen »ambitionierten Zeitplan« für den Trassenausbau im Zuge der Energiewende. Falls den Unternehmen dies nicht gelinge, solle die Bundesregierung die Schaffung einer staatlichen Bundesnetzgesellschaft prüfen, die dann federführend den Netzausbau übernehmen sollte. Darauf einigten sich die 16 Minister nach Angaben des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums am Freitag in Schleswig. Der Netzausbau ist ein Kernproblem der Energiewende. Zuletzt gab es vermehrt Befürchtungen, die Betreiber könnten überfordert sein.
»Der Ausbau der Stromnetze und damit der Erfolg der Energiewende darf nicht von der Kompetenz, Finanzkraft oder Unternehmenspolitik einzelner Netzbetreiber abhängig sein«, erklärte der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz, Kiels Energie- und Umweltminister Robert Habeck (Grüne). Die Umweltminister forderten unter anderem, dass die Netzanbindung für die derzeit entstehenden Offshore-Windparks sowie der Bau mehrerer überregionaler Stromautobahnen erfolge.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.