Karl-Marx-Allee bald Welterbe?
(dpa). Eine Bürgerinitiative will das Hansaviertel und die Karl-Marx-Allee in Berlin zum Unesco-Weltkulturerbe erklären lassen. Beide Orte seien herausragende Beispiele für die Architektur und den Städtebau in West und Ost zur Zeit des Kalten Krieges, sagte Mitinitiator Thilo Geisler vom Bürgerverein Hansaviertel. Die Befürworter, zu denen auch der frühere Kultursenator Thomas Flierl gehört, wollen das Projekt am kommenden Freitag der Öffentlichkeit vorstellen.
Die Initiative will den Senat überzeugen, einen Antrag zur Aufnahme der beiden Quartiere in die Unesco-Liste zu erreichen. Das Hansaviertel wurde zur internationalen Bauausstellung Interbau 1957 von berühmten Architekten wie Oscar Niemeyer oder Le Corbusier im Tiergarten errichtet. Die vom Architekten Hermann Henselmann mitkonzipierte Karl-Marx-Allee gilt als Paradebeispiel für die sozialistische Architektur der Nachkriegsjahre. Seit Juli 2008 gehören bereits die zwischen 1913 und 1934 gebauten Siedlungen der Berliner Moderne zum Unesco-Weltkulturerbe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.