Streitfrage: Sollte Beschneidung in Deutschland untersagt werden?

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein Urteil des Landgerichts in Köln wird seit etwa zwei Wochen kontrovers diskutiert. Die Beschneidung eines minderjährigen Jungen aus religiösen Gründen ist nach Ansicht der Richter eine Körperverletzung und deshalb strafbar. Für sie ist die religiöse Beschneidung ein permanenter und irreparabler Eingriff und damit ein Verstoß gegen das Recht eines Kindes auf körperliche Unversehrtheit. Besonders bei muslimischen und jüdischen Verbänden hat das Urteil Empörung ausgelöst, denn für sie ist die Beschneidung ein Teil ihrer religiösen Praktiken. Verletzt die Justiz also die Religionsfreiheit, einen Grundpfeiler der Bundesrepublik Deutschland?

Irmingard Schewe-Gerigk, Vorstandsvorsitzende der Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES, begrüßt das Urteil da es zeigt, dass die körperliche Unversehrtheit von Kindern auch nicht mit religiösen Argumenten verletzt werden darf. Aiman Mazyek,Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, sieht dagegen in dem Urteil des Kölner Landgerichts, in dem die Beschneidung auch als Körperverletzung gelten soll, einen eklatanten und unzulässigen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften und in das Elternrecht.


Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -