- Brandenburg
- Person
Signal-Frau
Kirstin Fussan soll Landesgeschäftsführerin der Berliner SPD werden
In der Berliner SPD nimmt eine Frau klaren Kurs auf ein Spitzenamt. Kirstin Fussan ist als Landesgeschäftsführerin vorgeschlagen. Die Entscheidung auf der Sitzung des Landesvorstandes am kommenden Montag kann als sicher gelten. Schon sprach Landeschef Jan Stöß von einem »wichtigen Signal«. Es würde schließlich erstmals eine Frau die höchste hauptamtliche Funktion im Landesverband besetzen.
Das Wort vom Signal gilt gleich mehrfach. So besetzt der neue Landesvorsitzende nach der Abwahl seines Vorgängers Michael Müller eine wichtige Führungsposition. Die 50-Jährige kann getrost als eine Genossin seines Vertrauens gelten. Der langjährige Landesgeschäftsführer Rüdiger Scholz, der acht Jahre getreu an der Seite Müllers tätig gewesen war, hatte sein Amt aufgegeben.
Zudem sind Frauen in der Berliner SPD mit Spitzenämtern nicht verwöhnt. Als die Favoritin der Genossinnen zur Wahl einer Parlamentspräsidentin vor einem guten halben Jahr gegen Wolfgang Wieland das Nachsehen hatte, waren sie richtig sauer. Fünf von ihnen kündigten sogar die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Geschlechtergerechtigkeit des Landesvorstandes auf.
Mit Außenwirkung verbunden ist sicher auch, dass Kirstin Fussan acht Jahre lang die AG Lesben und Schwule leitete. Mit Sabine Röhrbein »besiegelte« sie ihre Lebenspartnerschaft 2002 vor einem Standesbeamten, ist im Webauftritt der AG Schwusos in aller Welt-Öffentlichkeit zu lesen. Für den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer vollständigen Gleichstellung homosexueller Paare brauche es die SPD an der Regierung, wird dort geworben.
Geworben werden kann auch mit »Signalen« wie Erfahrung, Kompetenz und Herkunft der gebürtigen Berlinerin. Sie unterrichtete bis 1990 als Diplomlehrerin im Alt-(Ost- )Bezirk Pankow Russisch und Geschichte, war Bezirksstadträtin und Referentin im Bildungssenat. 15 Jahre war sie Vorsitzende des Behinderten-Sportverbandes Berlin. In der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses brachte sie es in der Legislatur 1995 bis 1999 zur Fraktions-Vizechefin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.