Hitparade der Unis

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Idee zu einem Rankingsystem für Hochschulen stammt ursprünglich aus den USA. Die Rankings sollen die Qualität von Forschung und Lehre an Hochschulen bewerten. Bildungspolitiker in Deutschland erhofften sich durch die Einführung eines solchen Systems transparente Informationen, anhand derer Studierwillige ihre Fächerwahl treffen und Arbeitgeber die Qualität der Hochschulausbildung bewerten können.

In die Kritik geraten sind die Rankings auch deshalb, weil es mittlerweile neben dem bekannten CHE-Ranking eine ganze Reihe weiterer »Uni-Hitparaden« gibt, so z.B. die Rankings der beiden Nachrichtenmagazine »Focus« und »Spiegel«, die in Fachkreisen als wenig aussagekräftig gelten. Kritisiert wird z.B. am Uni-Ranking von »Focus«, dass die Bewertungen von Studenten kaum Eingang in die Erhebung gefunden haben sowie die Schwerpunktsetzung auf den Forschungsbereich. jam

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.