»... dass die Welt ein Geheimnis birgt«
Gershom Scholem: Zwei Texte erstmals deutsch
Von Geheimnissen umgeben war Gershom Scholems Leben und Werk nicht, aber umstritten nach vielen Protesten und Polemiken, nach manchen Widersprüchen und Eigenheiten. So hatte er sich erst in seinen letzten Lebensjahren auch als Schriftsteller und Dichter zu erkennen gegeben. Als 1997 zu seinem hundertsten Geburtstag in Potsdam ein Symposion zu seinem Gedenken stattfand, gehörte zu dessen Schlussfolgerungen außer dem Hinweis auf eine »Fülle unveröffentlichter Essays und Aufzeichnungen« im Nachlass auch das Eingeständnis: »Den Sprachtheoretiker und auch den Literaturkritiker Gershom Scholem gilt es also, ebenso wie den heimlichen Verfasser von Gedichten, noch zu entdecken.«
Mit einem Gedicht gegen den Krieg in einer von ihm herausgegebenen Untergrundzeitschrift haben Gershom Scholems lebenslange Konfrontationen begonnen. Das war im Ersten Weltkrieg, 1915; er war siebzehn Jahre alt. Die Zeitschrift »Die blau-weiße Brille« richtete sich an eine aktivistische Jugend und warb für einen radikalen Zionismus. Im gleichen Jahr lernte er Walter Benjamin kennen, dem er seinen Versuch einer Neuübersetzung des Hohen Liedes zuschickte. Auf Zerwürfnisse mit der Schule, mit dem Elternhaus und der Musterungsbehörde reagierte er mit einer derart konsequenten Radikalität, dass ihm der Freibrief einer »Dementia precox« ausgestellt wurde. In der Schweiz, wohin er dann ausreisen durfte, verbrachte er anderthalb Jahre zusammen mit Walter Benjamin und fand dort zur Kabbala, zur jüdischen Mystik, die seitdem sein ganzes geistiges Leben bestimmte und die Dichtung für Jahrzehnte verdrängte.
Wie seinen erst kurz vor seinem Tod veröffentlichten Jugenderinnerungen zu entnehmen ist, widersetzte er sich damals schon der Wunschvorstellung einer deutsch-jüdischen Identität. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust protestierte er in einem Offenen Brief und in einer Rede vor dem Jüdischen Weltkongress in Brüssel so heftig dagegen, dass er bei vielen Jüngeren, unter ihnen Jürgen Habermas, einen »Schock auslöste«.
Was im Klappentext informativ festgestellt wird, muss in der Rezension hervorgehoben werden: Beide in diesem schmalen Band vereinigten Texte von Gershom Scholem entstanden 1973/74, also kurz vor der Publikation seiner autobiografischen Bücher »Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft« (1975) und »Von Berlin nach Jerusalem. Jugenderinnerungen« (1977). In beiden Texten »äußert sich Scholem ungewöhnlich direkt und persönlich zu wichtigen Fragen und Themen, die sein Leben und Werk prägten«. Diese für Scholems wissenschaftliche Texte ungewöhnliche und für seine Leser ungewohnte Schreibweise ist in dem schon erwähnten Symposion in Potsdam näher bestimmt worden als »Changieren zwischen literarischen und diskursiven Schreibweisen«, das aus der veränderten, weitgehend rückblickenden Sichtweise resultiert.
Auffallend häufig betont der Autor sein Suchen nach Antworten; viele seiner Feststellungen sind als Fragen an sich selbst formuliert, mehr als einmal stellt er sich selbst in Frage. Das signalisiert weder Unsicherheit noch Zweifel, sondern eine bewusst historische Sicht, in die die eigene Entwicklung und die des Judentums einbezogen werden. Das wird auch klar ausgesprochen: »Ich denke, das Judentum wird eine Krise durchmachen, in der es eine Form ablegen und eine andere annehmen wird. Bestimmte historische Formen müssen nicht ewig bestehen.« Demgegenüber bekennt Scholem sich eindeutig zu Grundprinzipien seiner geistigen Existenz: »Atheisten verstehe ich nicht. Ich bin nicht fähig, sie zu verstehen, ich war es weder als junger Mensch noch bin ich es im Alter.« Ausgerechnet von Dostojewskis Warnung »Wenn es keinen Gott gibt, ist alles erlaubt« beendet Scholem das Gespräch mit dem Satz, auf den sich auch der Titel dieses Buches bezieht: »Wenn das Gefühl, dass die Welt ein Geheimnis birgt, je aus der Menschheit entschwindet - ist alles zu Ende. Ich glaube aber nicht, dass es so weit mit uns kommen wird ...«
Gershom Scholem: Es gibt ein Geheimnis in der Welt. Tradition und Säkularisation. Ein Vortrag und ein Gespräch. Herausgegeben von Itta Shedletzky. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag. 100 Seiten, gebunden, 19,90 EUR.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.