Brecht-Haus in Weißensee ohne Zukunft
Stiftung Denkmalschutz wollte einspringen - doch der Senat spielte nicht mit
Die Villa an der Berliner Allee ist wunderbar gelegen, unter dem Haus liegt ein Garten, im Blickfeld der Weiße See. Eigentlich eine Perle. Allein die äußeren Gemäuer zeigen den erbarmungswürdigen Zustand. Hier hilft nur noch eine Grundsanierung. Dazu die Stiftung Denkmalschutz bereit. Auch dazu, das dann grundsanierte Haus wieder dem Bezirk für den gleichen Mietpreis wie jetzt von jährlich 34 000 Euro zur Verfügung zu stellen.
Einzige Voraussetzung als Sicherheit: ein Mietvertrag über mindestens zehn Jahre. Nur dann wäre es für die Stiftung eine berechenbare Größe gewesen. Doch der Finanzsenat, der ursprünglich seine Unterschrift gesetzt hatte, zog seine Zusage wieder zurück, denn im Hauptausschuss waren die SPD-Abgeordneten nicht mehr bereit, dieses Modell zu unterstützen. Bei langfristigen Verträgen ist eine Zustimmung des Hauptausschusses erforderlich. Somit ist das Ende dieser Kulturstätte abzusehen. Die Stiftung Denkmalschutz hält ihr Angebot jedoch noch aufrecht, sollte sich in letzter Minute eine Wende abzeichnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.