Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Brandenburg
  • Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen für Berlins größte Wasserfläche begannen

Müggelsee soll wieder „klare Sache“ werden

  • Lesedauer: 3 Min.

(ND). Ein „wogendes Meer von Halmen“ notierte Theodor Fontane, als er während seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg an den stillen Ufern des Müggelsees verweilte. Heute würde sich seine Begeisterung in Grenzen halten: Der Schilfgürtel rund um den mit 7,4 Quadratkilometer Wasserfläche größten Berliner See wird immer schmaler.

1969 entstanden die ersten Luftaufnahmen. Damals erstreckte sich das Röhricht noch über 21,5 Hektar. 20 Jahre später war der Bestand auf die Hälfte geschrumpft. Die Wellen der Ausflugsdampfer, Frachtschiffe und Motorboote sind ein Grund dafür, daß immer mehr Pflanzen ihren Halt auf dem Seegrund verlieren und entwurzelt wegtreiben. Dem soll jetzt ein Ende gesetzt werden.

Seit Herbst sind an der Uferzone zwischen den Gaststätten „Rübezahl“ und „Müggelseeperle“ Wasserbauer am Werk, um das vorhandene Röhricht und die geplanten Neuanpflanzungen zu schützen. Der Arm des Hydraulikbaggers,

der auf einem Ponton schwimmt, greift einen der drei Meter langen Kiefernpfähle vom Stapel und rammt ihn ins eisige Wasser. Langsam, Stück für Stück, wächst eine doppelte Reihe. Später werden die Zwischenräume mit einem Geflecht aus Weidenruten aufgefüllt, durch das Fische und andere Wasserlebewesen hindurchschlüpfen können. Ins tiefere Wasser wird noch eine einfache Reihe von Palisaden gesetzt.

„So entsteht eine hölzerne Barriere vor dem Schilf, an der sich die Wellen brechen“, erklärt Bauleiter Jürgen Knetsch das Prinzip dieser „Lahnung“. „Auch die Wasservögel kommen endlich zur Ruhe. Teilweise schwankte das Schilf so stark, daß die Eier zur Brutzeit aus den Nestern fielen“. Wenn das Wetter einigermaßen mitspielt, werden die Arbeiten rechtzeitig beendet sein, bevor im April wieder die Ausflugsdampfer der Weißen Flotte auf Fahrt gehen.

Der Große Müggelsee hat viele Funktionen: Wasserstraße, kommerziell befischtes Gewässer, Er-

holungsgebiet, Naturreservat. Und mehr noch: Bis zum Sommer 1990 wurde dem See Oberflächenwasser entnommen, Um den Bedarf der umliegenden Ortschaften und Industriegebiete zu befriedigen. Steigende Gebühren und die Stillegung zahlreicher angrenzender Betriebe haben den Verbrauch zwar gesenkt, aber je schneller sich die wirtschaftliche Lage Berlins bes,sert, um so eher wird wieder auf Seewasser zurückgegriffen. Für diesen Zeitpunkt muß man gerüstet sein.

Das gilt auch für den Kleinen Müggelsee. „Die geringe Wassertiefe, der ungenügende Durchfluß und die hohen Temperaturen haben die Algen prächtig gedeihen lassen“, so der Wasserwirtschaftler Henner Witt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Die Algen verbrauchen viel Sauerstoff, sterben ab und bilden auf dem Grund eine dicke Faulschicht. Im Frühjahr sollen Bagger rund 260 000 Kubikmeter Naßschlamm beseitigen, um die Wasserqualität zu verbessern.

Die Schadstoffwerte vom Grund des Sees sind an Land allerdings längst überschritten. Anliegende Industriegebiete wie Oberschöneweide oder Rummelsburg haben die Böden stark belastet. Jetzt müssen sie dringend saniert werden, bezieht doch der Ostteil der Stadt sein Trinkwasser zu 90 Prozent aus dem Grundwasser. Ein Schmutzwasser-Kanalnetz von rund 100 Kilometern Länge soll künftig dafür sorgen, daß die Abwässer der privaten und industriellen Anlieger nicht ungeklärt versickern.

Darüber hinaus wird auf dem Gelände der ehemaligen Gaskokerei eine Grundwasserreinigungsanlage mit zwei Filterstufen errichtet. Zuerst werden die organischen Schadstoffe an Luftblasen gebunden. Der zweite Schritt ist das Aufsaugen der leichtflüchtigen Stoffe über Aktivkohlefilter. „Was so gereinigt dann überirdisch in die Spree fließt, kann man ohne Bedenken akzeptieren“, ist sich Bauleiter Andreas Rodel sicher.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal