Artikel per E-Mail empfehlen
Sie versenden Überschrift und Teaser sowie den Link auf den Artikel im Online-Angebot von nd. Optional können Sie noch eine Nachricht dazuschreiben.
Sie versenden nur einen Auszug und einen Link, nicht den gesamten Text des Artikels.
Der Arbeiteraufstand - was geschah am 17. Juni 1953?
Fakten und Deutungsversuche, aufgeschrieben von der Historischen Kommission der PDS
Der 50. Jahrestag des 17. Juni 1953 in der DDR steht bevor. Eine Vielzahl von Buchpublikationen ist bereits auf dem Markt, Fernsehdokumentationen und Hörfunkfeatures werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Kein Ereignis in der 40-jährigen Geschichte der DDR scheint von solch großem öffentlichen Interesse in der Bundesrepublik Deutschland zu sein wie eben dieses. Aus gegebenem Anlass verabschiedete die Historische Kommission beim Parteivorstand der PDS nachstehenden Text, den ND im Folgenden leicht gekürzt dokumentiert.
Das Datum 17. Juni 1953 markiert Ereignisse, deren Benennung und Bewertung sogleich umstritten waren und Jahrzehnte hindurch auch umstritten blieben. Doch seit 1989 gibt es wesentlich bessere Voraussetzungen für einen sachgerechten Meinungsstreit. Keine Staatsräson, keine Parteidisziplin blockiert ihn mehr, und er kann sich auf viele neu erschlossene Quellen beziehen. Die Unruhen begannen schon in...
Den vollständigen Artikel finden Sie unter: https://www.nd-aktuell.de/artikel/34833.der-arbeiteraufstand-was-geschah-am-juni.html
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.