Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Meyer-Werft baut nicht auf Rügen

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin/Rügen (ADN). Die Entscheidung der Papenburger Meyer-Werft, auf Rügen keinen Schiffbau-Betrieb zu errichten, hat in Mecklenburg-Vorpommern überwiegend Enttäuschung ausgelöst. Das Unternehmen hatte den Schritt am Freitag mit dem Widerstand deutscher und europäischer Konkurrenten sowie Vorentscheidungen der EG zur Reduzierung der Schiffbaukapazitäten in dem neuen Bundesland begründet. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Seite bedauerte die Absage der Meyer-Werft. Es sei das Ziel der Landesregierung, in kurzer Zeit einen modernen wettbewerbsfähigen Werftenstandort zu schaffen. Dabei wäre das Engagement des mittelständischen Unternehmers Meyer eine wertvolle Ergänzung gewesen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.