Werbung

Kreuzbergs »Festliche Tage« am Abfeiern

Bärbel Grygier: Das Volksfest soll sich wandeln

  • Andreas Schug
  • Lesedauer: 2 Min.
Die »Kreuzberger Festlichen Tage« gibt es dieses Jahr zum letzten Mal. Die Bürgermeisterin vom Großbezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Bärbel Grygier, will das Auslaufen des Vertrages mit den Veranstaltern zum Anlass nehmen, »über die Tradition der Feste in beiden Ortsteilen zu diskutieren«. Dazu passt das diesjährige Motto: »Alles hat einmal ein Ende...«.
Der 16-tägige große Rummel im Berliner Victoriapark ist der älteste der Nachkriegszeit. Am 9. Juli 1949 eröffneten die Kreuzberger zum ersten Mal das Fest. Vorbild war der von Bezirksbürgermeister Willi Kreßmann veranstaltete »Graue Markt«, ein abgemilderter Schwarzmarkt.
Bärbel Grygier wandte sich gestern gegen Spekulationen in den Medien, sie wolle die »Kreuzberger Tradition« ausbluten lassen. Sie deutete aber einschneidende Veränderungen an. So sei es in Zukunft nicht mehr möglich, dass eine Mitarbeiterin des Bezirksamtes wie in diesem Jahr monatelang das Fest vorbereitet, während »die Sozialhilfeempfänger Schlange stehen«. Bärbel Grygier kündigte an, dass die Veranstalter die nächsten »Kreuzberger Festlichen Tage« (wenn sie denn so heißen werden) selbst organisieren müssen. Auch die lange Dauer von 16 Tagen stellt sie in Frage. Den »Zweiflern« gab sie die Losung aus, dass »das Nebeneinander von ehemals getrennten Bezirken nunmehr einem Miteinander weichen soll«.
Ob die Kreuzbergerinnen und Kreuzberger diese Umarmungspolitik mitmachen, muss sich noch zeigen. Grygier beteuerte, sie wolle nicht, »dass die Kreuzberger Identität unter die Räder kommt, die politische Bedeutung Kreuzbergs geschmälert, gar das Erbe Willi Kreßmanns ausgeschlagen wird«. Sie machte, abgesehen von den organisatorischen Fragen, keine Andeutungen, wie das Fest später aussehen könnte: »Wir gehen jetzt in die Diskussion darüber«. Denkbar seien beispielsweise jährlich wechselnde Schwerpunkte im gastronomischen Angebot. Zu der zukünftigen Gestaltung sollen die Anwohner und Gäste des Rummels befragt werden.
Im Zentrum der Festtage vom 25. August bis 9. September steht der Rummel im Victoriapark mit über 60 Schaustellern. Jeweils am Mittwoch ist der Eintritt zum »Familientag« halbiert. Auf dem Kreuzberg direkt neben Schinkels Nationaldenkmal gibt es immer abends ein Weindorf mit deutschen Winzern und Musikprogramm. Am 28. und 29. August kommt die »www.kids-an-die-maus.de«-Tour des Bundeswirtschaftsministeriums in den Park: ein LKW mit Internet-Plätzen.

Täglich 15-23 Uhr, Victoriapark
Anfahrt: U-/S-Bahn Yorckstraße

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.