- Reise
- Ramsau
Wo Almkäse und Murmeltier locken
Die Vielfalt der Bergwelt um Berchtesgaden lockt zu Touren für Einsteiger und Geübte
Es muss nicht die berühmt-berüchtigte Watzmann-Ostwand sein. Denn die ist auch für echte Bergfreaks ein sehr hohes Ziel. Die Gegend um den Berg mit der unverkennbaren Silhouette bietet eine große Bandbreite, wenn es um Bewegung in den Alpen geht.
»Almerlebnisweg« seit
letztem Herbst in Ramsau
Für Berg-Einsteiger gibt es zahlreiche Touren, um Trittsicherheit und Kraft zu gewinnen. In der Nationalparkgemeinde Ramsau zum Beispiel besteht seit letztem Herbst der »Almerlebnisweg«. Hier erfährt der Wanderer nicht nur alles Wissenswerte über die Geschichte der Almwirtschaft, sondern kann sich oben angekommen auch mit einem Bauernbrot mit Almkäse oder Speck stärken.
Etwas anspruchsvoller ist dann schon die Tour zur »Steinernen Agnes«. Direkt vor dem Gebirgszug der Schlafenden Hexe gelegen führt ein lauschiger Waldweg hinauf bis zu dem Felsen, der mit etwas Fantasie betrachtet wie eine überdimensionale Frau aussieht. Wer hier seine Brotzeit auspackt, genießt das Panorama der gesamten Bergkette von Untersberg über Kehlstein, Hohem Göll und Jenner Watzmann, Hochkalter bis zur Reiteralpe.
Nach der Stärkung gibt es dann zwei Möglichkeiten: entweder noch weiter hinauf bis zum Dreisesselberg - dieser Gipfel beschert einen weiten Blick über Bad Reichenhall - oder wieder bergab. Entlang dem Weißbach, der mit unzähligen Gumpen und seinem klaren und kalten Wasser wohltuende Erfrischung bietet.
Wer nach diesen Touren noch immer nicht genug hat, kann weitere Herausforderungen finden. Die Überschreitung des Hohen Göll zum Beispiel. Hier sollte der Bergsteiger über eine ordentliche Portion Kondition und Trittsicherheit verfügen. Denn die Tour eröffnet mehrere Grenzerlebnisse. Allein die 100 Höhenmeter beim Aufstieg und 2000 Höhenmeter beim Abstieg sprechen für sich. Der Kontrast zwischen rauer Hochgebirgslandschaft am Göll und den lieblichen Almwiesen beim Abstieg belohnen jedoch alle Mühen.
Die Berge und ihre einzigartige Atmosphäre sind der ideale Ort zur Entspannung. Daher ziehen auch die Gipfel Berchtesgadens immer mehr Wanderer an. Die unendliche Ruhe, die saubere Luft und die sportliche Aktivität entspannen Seele und Körper mehr als manches Wellness-Programm. Für Stressgeplagte empfiehlt es sich daher, ab und zu ein verlängertes Wochenende in den Bergen einzulegen.
Ideal hierfür sind Bergtouren mit Übernachtung auf einer Hütte. Wer damit beginnt, über den Königssee bis St. Bartholomä zu fahren, kann schon auf den ruhigen Elektrobooten abschalten. Auf dem Weg hinauf zum Funtensee kann man dann alle Gedanken auf sich und seine Weggefährten lenken. Ein Schluck aus dem Gebirgsbach auf halber Strecke sorgt für die notwendige Energie. Am Kärlingerhaus gönnt sich jeder gerne eine Brotzeit und ein Gipfelbier vor der Hüttenruhe.
Berchtesgaden: Unberührte
Natur im Nationalpark
Am nächsten Tag geht es hinüber zur Wasseralm. Viele Höhenmeter sind an diesem Tag nicht zu bewältigen. Es geht hindurch durch die unberührte Natur des Nationalparks Berchtesgaden, bis sich die Alm mit der Hütte des Deutschen Alpenvereins zeigt. Zurück geht es durch den anspruchsvollen Röthsteig bis hinunter zum Obersee. Dieser See, der nach einem Felssturz vor sehr langer Zeit vom Königssee abgetrennt wurde, liegt wie ein Kleinod zwischen hoch aufragenden Bergwänden. Auf der Fahrt mit dem Boot zurück zum Ausgangspunkt spielen sich noch einmal die schönsten Momente der vergangenen drei Tage im Kopf ab, bevor es zufrieden und gestärkt zurückgeht nach Hause.
Wer lieber gemeinsam mit anderen Bergfreunden eine Tour machen möchte, findet im Prospekt »Wandern 2003« unterschiedliche geführte Touren - hauptsächlich durch den Nationalpark. Beinahe jeden Tag wird eine andere Route geboten.
Ganz leicht lässt sich der Wanderurlaub über die Berchtesgaden Tourismus GmbH buchen, die bereits fertige Pauschalen für den Berggenuss ausgearbeitet hat. Die Wochenpauschale »Lust auf Natur« bietet neben sieben Überpachtungen inklusive Frühstück eine Fahrt über den Königssee und Führung mit einem Nationalpark-Ranger, eine alpine Wanderung nach Wahl, je eine Berg- und Talfahrt auf den Jenner sowie eine ausführliche Wanderkarte ab 193 Euro. Wer nicht so viel Zeit hat, kann die Variante »Farbenzauber« mit drei Übernachtungen, Königssee und Rangerführung, einem Tourenverzeichnis und Berchtesgadener Schmankerl-Menü ab 95 Euro pro Person buchen.
Informationen: Berchtesgaden Tourismus GmbH, Königsseer Str. 2, 83471 Berchtesgaden, Tel. (08652) 9670, Fax (08652) 967402; Infos unter der Hotline (0180) 588775. E-Mail: info@berchtesgadener-land.com, Internet: www.berchtesgadener-land.com
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.