Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Dem weltweit größten Himmelsarchiv droht das Aus

Wolken über Sonneberger Sternwarte

THÜRINGEN

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Sternwarte Sonneberg steht vor dem Ende. Mit ihr das weltgrößte aktive Plattenarchiv mit fotografischen Himmelsaufnahmen. Trotz guter Verbindungen zum Himmel haben die zehn wissenschaftlichen Mitarbeiter kaum Hoffnung auf ein Wunder. Die Sternwarte ist noch dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstellt und wird aus Landesmitteln finanziert. Ende 1994 wird aber kein Geld mehr aus Erfurt fließen. Das Thüringer Finanzministerium habe definitiv weitere Zahlungen abgelehnt. Das kleinste der neuen Bundesländer habe mit 138 Millionen Mark den größten Forschungshaushalt. Sieben Institute seien zu finanzieren, nur an einem beteilige sich der Bund.

In Sonneberg gibt es kein Verständnis für die Haltung

der Landesregierung. „Rund um Erfurt wird offenbar gefördert, hinter dem Rennsteig geht nichts mehr“, klagt der Sonneberger Bürgermeister, Siegfried FeUer (CDU). Wenn die Sternwarte der Kommune aufgebürdet wird - und davon ist auszugehen -dann sei die wissenschaftliche Arbeit am Ende.

Die Sternwarte wurde 1925 von dem anerkannten Astronomen Cuno Hoffmeister gegründet und betreibt seitdem die Erforschung der veränderlichen Sterne. In jeder Nacht mit freier Sicht fotografieren 14 Spezialkameras den gesamten Sternenhimmel. 250 000 Plattenaufnahmen haben sich angesammelt und werden ständig aktualisiert das ist das größte und lückenloseste aktive Archiv der Erde. Mit Bundesmitteln wird zusätzlich das optische Verhalten hochenergetischer Strahlungen im Kosmos untersucht.

Sonneberg ist in internationale Zusammenarbeit eingebunden. Die Aufnahmen seien besonders für den Vergleich mit Satellitenaufnahmen und die damit verbünde Forschung von unschätzbarem Wert, erklärt Dr. Hans-Jürgen Bräuer, Leiter der Sternwarte. „Die Lücke wäre nicht wieder zu schließen, wenn Sonneberg stirbt“, befürchtet er. Auch nicht, wenn das Archiv wie geplant zur Landessternwarte Tautenburg (Kreis Jena) umgelagert wird. In zwei Resolutionen legten international anerkannte Astronomen bereits Protest gegen das Ende der Wissenschafts-Forschungen ein. In der jüngsten Resolution vom August unterschrieben 200 Mitglieder der Internationalen Astronomischen Union (Paris). Helfen soll nun der Verein „Freunde der Sternwarte Sonneberg“ mit 80 Mitgliedern.

OLAF AMM, ADN

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -