Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • NIKARAGUA: Hospital „Carlos Marx“ auf Druck Bonns umbenannt

Der lange Arm der Namensjäger

  • DARIO AZZELLINI
  • Lesedauer: 2 Min.

Die hiesige Umbenennungswut kennt gegenwärtig keine (Staats-) Grenzen mehr. Nicht nur, daß in der Ex-DDR versucht wird, jedes Wort, das auch nur entfernt mit „Sozialismus“ in Verbindung gebracht werden könnte, aus dem Straßenbild zu entfernen. Nein, der lange Arm der Namensjäger reicht gar bis nach Managua. In Nikaraguas Hauptstadt mußte nun das einstige Musterprojekt der DDR-Entwicklungspolitik, das „Hospital Carlos Marx“, daran glauben.

Ganz nebenbei verkündete Staatspräsidentin Violeta Chamorro bei einem Höflichkeitsbesuch in der Klinik die Umbenennung in „Deutsch-Nikaraguanisches Krankenhaus“ Alle Angestellten wurden davon überrascht. Selbst die deutschen Mitarbeiter des Hospitals, die von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) bezahlt werden, waren zuvor nicht informiert worden.

Eine Umbenennung hatte sich indes schon längere Zeit abgezeichnet. Bereits 1992 bekam in Jinotepe die ehemalige DDR-Ausbildungsstätte für technische Berufe „Ernst Thälmann“ einen anderen Namen. Im Vorfeld hatte ein bundesdeutscher Beamter für einen Eklat gesorgt, als er sich bei einem Besuch der Schule über deren Namen mokierte und einen Tisch bestieg, um

eigenhändig ein erspähtes DDR-Fähnchen zu entfernen.

Das „Hospital Carlos Marx“ genießt einen hervorragenden Ruf in der Bevölkerung. Nach der deutschen „Wiedervereinigung“ wurde es im Januar 1991 von der eng mit dem Bonner Entwicklungshilfeministerium zusammenarbeitenden GTZ übernommen. Diese strich im Laufe der Zeit die Unterstützung drastisch zusammen und entließ den Großteil des deutschen Personals. Von den 33 Beschäftigten zur Zeit der Übernahme waren zu Beginn dieses Jahres nur noch fünf übrig - nur einer stammt noch aus der Ex-DDR. Apotheker, Krankenschwestern, Laborantin-

gang Wegener ehe Vereinbarung getroffen worden war. Das Entwicklungsministerium hatte wohl vor allem eine von ihm bestellte Selbstdarstellung des Hospitals erregt. Nicht genug, daß darin dem „Genossen Carlos“ ein eigenes Kapitel gewidmet wurde, für die BRD-Behörde war auch die DDR zu positiv dargestellt. Und daß sich Klinikdirektor Freddy Meynard auch noch neben der Büste des Philosophen ablichten ließ, war für Bonn offenbar zuviel. Das Bonner Ministerium übte Druck auf die Regierung Nikaraguas aus: Die Umbenennung des Hospitals, so ließ man durchklingen, würde die Beziehungen zwischen beiden Ländern verbessern.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal