Liegeplatz der »Rocknes« bleibt leer

Norwegischer Frachter vor Bergen gekentert/Vermutlich 18 Tote

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Emder Hafenbericht vermerkte am Dienstag unter der Rubrik »Erwartet werden« vier Schiffe. Eines heißt »Rocknes«. Der Frachter sollte mit rund 23000 Tonnen Splitt aus Norwegen am Südkai festmachen. Doch dort wurden keine Tampen über die Poller gezogen.
Die 166 Meter lange »Rocknes« liegt gekentert vor Norwegens Westküste. Mit einer atemberaubenden Rettungsaktion hat man bereits am Montagabend versucht, die Menschen von Bord des norwegischen Schiffes zu holen. Neben 24 Philippinern, drei Niederländern und zwei Norwegern gehörte auch ein Deutscher zur Besatzung. Die nächtliche Rettungsaktion war ein Wettlauf gegen die Kälte. Augenzeugen berichteten in Bergen, dass sich einige Seeleute auf den Rumpf des Frachters gerettet hatten, der in flachem Wasser kaum 200 Meter vor der Küste auf der Seite liegt. Andere waren in das etwa fünf Grad kalte Wasser gefallen. Zwei Stunden nach dem Kentern des Frachters hatte man neun Besatzungsmitglieder und einen norwegischen Lotsen gerettet, drei weitere Seeleute wurden bislang tot geborgen. Um weitere Überlebende zu befreien, hatten Rettungsteams mit Schweißgeräten Löcher in den Rumpf des Frachters geschnitten. In der Nacht gelang es so, drei philippinische Seeleute aus dem Maschinenraum zu holen. Für 15 vermisste Besatzungsmitglieder, so bestätigte ein Sprecher der Rettungszentrale Sola am Dienstagmorgen, werde es wohl keine Rettung mehr geben können. Am Nachmittag wurde die Suche dann offiziell eingestellt. Unklar ist die Ursache des ungewöhnlichen Unfalls. Möglich ist, dass eine Grundberührung in den engen Gewässern das Unglück ausgelöst hat. Das Schiff hatte im norwegischen Hafen Bunkret Material für die Ölindustrie aufgenommen, das dann offenbar verrutscht ist und dem Schiff die Stabilität nahm. Registriert ist die »Rocknes« auf Antigua. Gebaut wurde das Schiff, das der norwegischen Reederei Jebsen Management gehört und Teil einer ganzen Serie so genannte Selbstlöscher ist, von der 1635 gegründeten Sietas-Werft in Hamburg. Die Werft hat eine weite Produktpalette. Dazu gehören Fahrgast-, Küstenmotor- und Containerschiffe, Ro-Ro-Frachter, Schwergut- und Papiertransporter sowie Fischerei- und Sonderfahrzeuge. Obwohl - so die Werbung - Erfahrung, Flexibilität, Qualität, Service und Termintreue zum Standard gehören, geriet die Werft Ende vergangenen Jahres in die allgemeinen Schwierigkeiten der Branche. 200 der 1200 Mitarbeiter bekamen die Kündigung zugestellt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.