- Politik
- Nach vier Jahren im Treuhandbesitz:
TAKRAF privatisiert
Berlin (ND-Staude). Eine der „schwierigsten Privatisierungen“ der Treuhand - die des ehemaligen Schwermaschinenbaukombinats TAKRAFsteht vor dem Abschluß, teilte der Aufsichtsratsvorsitzende und frühere Hamburger Oberbürgermeister Klaus von Dohnanyi am Donnerstag in Berr lin mit. Aus dem einstigen Kombinat mit 40 000 Mitarbeitern entstanden rund 16 größere Produktions- und Pla-
nungsunternehmen mit rund 9 000 Beschäftigten, davon sind derzeit aber nur etwa 4 000 Arbeitsplätze vertraglich garantiert. Stillgelegt wurden drei Betriebe: VTA Leipzig, Thüringer Stahlbau Erfurt und die Gießerei Frankleben. Drei Unternehmen stehen noch zum Verkauf an: Zernag Zeitz, Maschinenfabrik Magdeburg sowie die Gießerei Silbitz.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.