Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Grundmiete, Nettomiete, Warmmiete

  • Lesedauer: 2 Min.

welche Mietenart (Grundmiete oder Netto-Kaltmiete) wird in den Mietspiegeln, die demnächst auch auf uns zukommen, berücksichtigt?

H. Welser, Berlin Die Frage nach der Mietenart, die in den örtlichen Mietspiegeln berücksichtigt wird, wird in den Ländern und Kommunen unterschiedlich gehandhabt. In (West-) Berlin ist es, nach Auskunft des Berliner Mietervereins üblich, die Brutto-Kaltmiete zugrunde zu legen. In manchen Kommunen ist es die Netto-Kaltmiete.

Zur Klärung dieser Begriffe: Was wir schlechthin als Miete bezeichnen, setzt sich aus mehreren Teilbeträgen zusammen: zunächst aus der „Grundmiete“. Nach ihr sind auch die beiden „Grundmietenverordnungen“ benannt, die zur Zeit noch eine staatlich verfügte Miet-Obergrenze festlegen. Mietspiegel gibt es im^ Osten meistens noch nicht, weil die kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungen noch nicht in den Status „freifinanzierter“ Wohnungen überführt worden sind, was aber mit dem geplanten Übergang zum Vergleichsmietensystem für die nahe Zukunft vorgesehen ist.

Unter Grundmiete wird der reine Mietpreis je Quadratmeter Wohnfläche verstanden, ohne jegliche Betriebskosten. Oft wird dies auch als „Nettomiete“ bezeichnet.

Werden die kalten Betriebskosten zur Grundoder Nettomiete hinzugerechnet, wie z.B. Grundsteuer, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Haftpflichtversicherungen usw., dann spricht man von der Brutto-Kaltmiete.

Heizkosten, die sogenannten warmen Betriebskosten, sind darin also nicht enthalten. Werden sie aber einbezogen, dann ist von Brutto-Warmmiete die Rede, rdt

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -